Donnerstag, 13. Januar 2011

Taschenspielertricks

Ein Gastkommentar von Herbert Schui

Mit Erfolgsmeldungen vom Arbeitsmarkt versucht die Bundesregierung den geplanten Sozialprotesten den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch die Zahlen stimmen hinten und vorne nicht. Das neue deutsche Wirtschaftswunder ist eine Inszenierung.

Mehr als drei Prozent Wachstum in diesem Jahr. Na und? Nach einem Rückgang von 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2009 dürfte am Ende dieses Jahres immer noch mehr als ein Prozent fehlen, um auf das Niveau von 2008 zu kommen. Viele Länder in der EU mit einem niedrigeren Wachstum in diesem Jahr stehen nicht schlechter da als Deutschland: Ihr Bruttoinlandsprodukt ist 2009 weniger abgesunken; sie haben weniger aufzuholen. Auch in Dänemark, Estland, Luxemburg, Malta, Polen, der Slowakei, Finnland, der Schweiz und selbst in den USA liegen die Wachstumszahlen im zweiten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahreswert bei wenigstens drei Prozent oder darüber. In all diesen Ländern ist von einem Wunder nicht die Rede.

Großes Kino war auch die Verkündigung der neuen Arbeitslosenzahlen durch Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Im Oktober ist die Zahl der Erwerbslosen erstmals seit zwei Jahren wieder unter die »psychologisch wichtige« Drei-Millionen-Marke gesunken – so die Welt vom 27.10. Eine bundesweite Aktion des Arbeitsministeriums soll den Erfolg mit Großplakaten verbreiten.

Doch einiges wird man auf diesen Plakaten nicht zu sehen bekommen. Richtig ist, daß die Statistik aktuell knapp drei Millionen registrierte Erwerbslose ausweist. Dabei nicht erfaßt ist die sogenannte stille Reserve, also Arbeitssuchender, die aus verschiedenen Gründen nicht bei den Jobcentern gemeldet sind. Deren Zahl wird auf 1,2 Millionen geschätzt. Weitere 4,2 Millionen haben zwar eine Arbeit, die aber nicht zum Leben reicht. Der größte Teil davon ist teilzeitbeschäftigt. Jetzt wäre man schon bei 8,4 Millionen Menschen. Dazu kommen noch jene, die einfach herausgerechnet werden, weil sie sich beispielsweise in Qualifizierungs- oder Umschulungsmaßnahmen befinden.

Darauf verwies auch das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) »Wir dürfen nicht übersehen, daß wir eine hohe verdeckte Arbeitslosigkeit haben, also Menschen, die in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen geparkt sind«, so IZA-Direktor Hilmar Schneider Ende Oktober auf welt online. In der Statistik der Bundesagentur für Arbeit wird diese Gruppe auf 1,4 Millionen Menschen taxiert.

Nun wäre man bereits bei 9,8 Millionen Und eigentlich müßte man jetzt noch über Niedriglöhne, prekäre Beschäftigungsformen und Aufstocker reden, also Menschen die trotz »regulärer« Beschäftigung Hartz-IV-Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts benötigen. Doch das wäre »psychologisch« im Sinne der Regierung wohl nicht so geschickt. Auch wird auf den Plakaten zwar stehen, daß die Zahl der Beschäftigten trotz Krise einigermaßen konstant geblieben ist, aber nicht, daß die der Arbeitsstunden, die die abhängig Beschäftigten insgesamt leisten, sinkt.

Wie lange noch wollen wir all diese verwahrloste Propaganda ertragen?



Herbert Schui ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre und Bundestagsabgeordneter in der Fraktion Die Linke

Abdruck der gekürzten Fassung mit freundlicher Genehmigung von junge Welt.

1 Kommentar:

  1. Na, daß wir vom Staat beschissen werden ist ja nichts neues. Ich finde es aber schön mal die "echte Zahl" vor der Nase zu haben.
    Wenn der nächste Konzern Kaputtkapitalgewirtschaftet ist können wir nochmal 100000 dazurechnen. Aber vegeßt dabei nicht die Diäten zu erhöhen...^^

    AntwortenLöschen

Ihr könnt Eure Kommentare vollständig anonym abgeben. Wählt dazu bei "Kommentar schreiben als..." die Option "anonym". Wenn Ihr unter einem Pseudonym schreiben wollt, wählt die Option "Name/URL". Die Eingabe einer URL (Internet-Adresse) ist dabei nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Ihr statt "Anonym" die Möglichkeit des Kommentierens unter Pseudonym wählt. Das Kommentieren und Diskutieren unter Pseudonym erleichtert das Austauschen der Argumente unter den einzelnen Benutzern.