Montag, 7. Mai 2012

"Wir Schriftsteller brauchen Euch!": Norbert Niemanns Rede auf der Demo

Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler,

in Don De Lillos „Mao II“, einem der wichtigsten amerikanischen Romane der 90er Jahre, stolpert ein verdreckter Mann mit zerrissener Jacke, gewaltiger Mähne und Schrammen im Gesicht in den Laden einer Buchhandelskette in New York. Die Kunden bleiben sofort wie angewurzelt stehen zwischen den Bücherstapeln, Stufengestellen, in Serie aufgereihten Bestsellern mit ihren reißerischen „Kauft mich!“-Umschlägen. Ein Aufpasser nähert sich, um den Mann aus dem Laden zu bugsieren, bis der ihm sagt, er sei da, um seine Bücher zu signieren.



Norbert Niemann

Von Anfang an, seit die Filialen der Buchhandelsketten überall aus dem Boden schossen, habe ich befürchtet, dass hier ein Prozess losgetreten wird, der nicht nur die kleinen Buchläden nebenan zur Aufgabe zwingen würde, sondern mit der Zeit die ganze Buchkultur in seiner Substanz beschädigen könnte. Mir war klar, eine Übertragung der Discounter-Mentalität auf das Buchgeschäft – nach dem Prinzip: palettenweise immer kleinere Sortimente mit gut verkäuflicher Ware – würde unsere vielfältige literarische Landschaft auf Dauer in eine Monokultur schnelllebiger, geistig und künstlerisch mittelmäßiger bis minderwertiger Produkte verwandeln. Inzwischen sind wir fast so weit.

Als die Entwicklung begann, wurde mir von Leuten aus dem Literaturbetrieb immer wieder der Hugendubel am Marienplatz als Gegenbeispiel für meine Befürchtungen genannt. Und tatsächlich gab es dort in den 90ern noch richtige Abteilungen für Literaturzeitschriften oder zeitgenössische Lyrik. Ich weiß noch, wie stolz ich als junger Mann darauf war, dass dort regelmäßig die „Konzepte“ auslagen, zu deren Redaktion ich gehörte – eine Zeitschrift mit einer Auflage von 500 Exemplaren, in der aber damals noch unbekannte Autoren wie Marcel Beyer, Thomas Kling, Michael Lentz oder Durs Grünbein veröffentlichten. Ketten wie Hugendubel, sagte man mir, leisten, was die kleinen Läden nicht mehr leisten können: Sie retten das literarische Leben.

Davon kann heute natürlich keine Rede mehr sein. Vorgestern lief ich zum ersten Mal seit Jahren wieder durch das Geschäft am Marienplatz. In der Literatur-Abteilung, wo früher die Hardcovers standen, gibt es jetzt jede Menge Krimis. Von den Ramschtischen mit den sogenannten Non-Books ganz zu schweigen.

Gewöhnlich wird argumentiert, dass sich das Konsumverhalten eben ändert, das Geschäft sich nur anpasst. Ich sehe die Sache umgekehrt: Veränderte Geschäftsmodelle prägen die Konsumenten.

Im Fall der Buchkultur ist das besonders verheerend. Binnen weniger Jahre hat neoliberaler Raubbau eine Wüste geschaffen, wo vorher das lebendige Erbe einer jahrhundertealten Geisteskultur herrschte. Und dieser Raubbau hat den gesamten Buchhandelskreislauf angesteckt: Einst renommierte Verlagshäuser verhökern Trivialkitsch als Literatur, Kritiker verraten literarische zugunsten kommerzieller Kriterien, das Lesepublikum wird verdorben, Autoren passen sich der Produktion von Ramschware an, um zu überleben und um vielleicht auch einmal das Zufallslos für einen Bestseller zu ziehen – von den Konsequenzen für die Demokratie gar nicht zu reden, der die kulturellen Fundamente weggesprengt werden.

Die Buchhandelsketten tragen eine enorme Verantwortung, nachdem sie die Stelle der vielen kleinen idealistischen Buchhändler eingenommen haben, die früher die Fahnen eines wachen und kritischen Geistes und der Literatur als Kunstform hochgehalten haben. Gleichzeitig sind sie bedroht von einer Dynamik, die sie selbst angestoßen haben: Sie werden aufgefressen vom eigenen Geschäftsmodell. Zum Verkauf von Massenware und Non-Book-Ramsch braucht es keine Buchhändler. Bücher zum Wegschmeißen nach Gebrauch sind ohnehin besser im E-Book aufgehoben, und fürs pure Entertainment reicht das Bewertungsprinzip per „Gefällt mir“-Button der Online-Anbieter.

Beim Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze bei Hugendubel geht es auch um den Erhalt des Berufs des Buchhändlers. Die zentrale Steuerung im Einkauf zum Beispiel zerstört die Eigenverantwortung, erniedrigt die buchhändlerische Arbeit aufs Niveau einer Hilfskraft, die genauso gut Autoreifen oder Semmeln verkaufen könnte. Bei Büchern handelt es sich aber nicht um Semmeln.

Bücher sind nicht nur Unterhaltung, sondern in ihrem Wesenskern Erkenntnismedien. Literatur ist keine verschriftlichte Form von Fernsehentertainment, Sachbücher keine Verlängerung seichter Talk-Shows. Sie sind wichtig, weil sie zu Bildung und kritischer Reflexion beitragen, ohne die jede Demokratie auf Dauer zum Scheitern verurteilt ist. Der Buchhandel ist auch dazu da, Denken und Nachdenken unter die Leute zu bringen.

Wir, die wir uns abmühen, Denken und Kunst in diesem immer noch weiter wachsenden Geistessumpfklima wachzuhalten, wir brauchen Buchhändler, die Buchhändler sind.

Wir Schriftsteller brauchen euch!

------------------------------------
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Norbert Niemann
(stellvertretender Vorsitzender Verband deutscher Schriftsteller/VS Bayern)


4 Kommentare:

  1. Ganz genau so ist es!

    Laßt uns miteinander verbünden: Schriftsteller und (echte) Buchhändler. Gegen die Betreiber von Filialketten, die außer Rendite-Interessen nichts im Kopf haben, zumindest nix Kulturelles!

    Und wir könnten sogar gewinnen. Gemeinsam. Wenn wir nur woll(t)en!!

    AntwortenLöschen
  2. Niemann hat einige zentrale Punkte berührt, vor allem dieses ewige Universal-Argument "Der Kunde will es", mit dem von der GL jeder Personalabbau als alternativlos (Unwort des Jahres 2011!) begründet wird. Sie sind mit ihrem Expansions-Modell total gescheitert und versuchen auf unserem Rücken jetzt eine neue Strategie mit einer totale Standardisierung. Timm Boßmann hat diesen Aspekt auf der letzten BV angesprochen (keine Inspiration in den Läden"), wobei Herr N. für ein paar Sekunden völlig die Fassung verloren hat und durchdrehte. Da konnte man wieder mal das wahre Gesicht sehen. Ich hoffe, daß mehr Kolleginnen und Kollegen bei uns endlich aufwachen. Das wird ein mühsamer Lernprozeß werden, aber die Kommentare im Börsenblatt wiesen auch auf die unglaiubbliche Hartnäckigkeit des "harten Kerns" bei Hugendubel hin. Das gibt mir Hoffnung. Venceremos!

    AntwortenLöschen
  3. Der Bericht im Börsenblatt über die Hugendubel-Demo

    http://www.boersenblatt.net/528425/

    führt dort inzwischen auf Platz 1 die "Meistgelesenen Artikel" an!

    Diskutiert auch dort (via Börsenblatt-Kommentarfunktion) die Rede von Niemann.

    Hier sagt einer, wie es ist:
    Das Weltbild-Hugendubel-Modell von "Buchhandel" ist zum Scheitern verurteilt - und hat verheerende gesellschaftliche und kulturelle Folgen!

    AntwortenLöschen

Ihr könnt Eure Kommentare vollständig anonym abgeben. Wählt dazu bei "Kommentar schreiben als..." die Option "anonym". Wenn Ihr unter einem Pseudonym schreiben wollt, wählt die Option "Name/URL". Die Eingabe einer URL (Internet-Adresse) ist dabei nicht nötig.

Wir freuen uns, wenn Ihr statt "Anonym" die Möglichkeit des Kommentierens unter Pseudonym wählt. Das Kommentieren und Diskutieren unter Pseudonym erleichtert das Austauschen der Argumente unter den einzelnen Benutzern.