Heute hat die Kirche ihren Gläubigen dagegen einen weniger berauschenden Cocktail anzubieten: die katholische Soziallehre! Ihr größter Vorzug besteht – nebenbei bemerkt – wohl darin, dass es sie gibt. Denn dies bewahrt uns Katholiken nicht nur vor Elaboraten wie Frau Margot Käßmanns Mehr als Ja und Amen, sondern führt mitunter sogar dazu, dass jemand sich ernsthaft mit ihr (der Soziallehre, nicht der Frau Käßmann) auseinandersetzt. Wer hierbei nicht im Vorfeld kapituliert, wird am Ende zwangsläufig so oder so bei Marx landen. Freilich nicht überall, wo >Marx< draufsteht, ist auch wirklich Marx drin – doch die Chancen stehen immerhin fifty-fifty, dass man richtig liegt.
Dem traurigen Rest wird um der Kredibilität des Kredos willen nicht mehr das Jenseits schmackhaft gemacht, dafür jedoch ein Diesseits, welches nun bitteschön – und hier beginnt die Sprache des Klerus zuweilen, recht markig zu werden – gefälligst in Dreigottesnamen endlich anders und besser zu werden hat. Wo früher noch Hoffnung auf ewige Glückseligkeit war, darf man heute hoffen, dass Tugendappelle an Politiker und Ethikkurse für Manager langsam mal fruchten, weil es sonst nicht nur mit der Menschheit ein schlimmes Ende nehmen könnte, sondern womöglich sogar mit dem Kapitalismus.
Die Moral in der Krise
Nach dem Finanzcrash vor fünf Jahren hat es kaum einen Tag gedauert – und schon waren die Marktschreier des freien Marktes dabei, unisono die Gier der Banker und Bosse zu geißeln, als hätte das neunschwänzige Flagellum horribile dafür seit Jahren in der Schublade bereitgelegen. – Schließlich ist es ja auch einfacher und bequemer, zu sagen, Kapitalismus sei totalsuperprima – und werde bloß durch ein paar allzu profitorientierte Kapitalisten versaut, als gleich das ganze System in Frage zu stellen.
Es fällt nicht leicht, zu beurteilen, wer hier bei wem auf dem Trittbrett mitfährt, aber deutlich erkennbar ist, dass sich Herr Kardinal Marx, der zur Zeit als so eine Art Ayatollah der katholischen Soziallehre gilt, mit seiner Argumentation in eine recht ähnliche Richtung bewegt. Wer sein Buch Das Kapital liest, könnte meinen, wir alle dürften – von jetzt bis in die Tage des Arbeiterbischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler – auf eine einzige lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, in der den Kapitalismus samt Überbau kaum noch eine andere und größere Sorge umgetrieben hätte, als geleitet von christlichen Humanitätsvorstellungen am Neuen Jerusalem zu basteln.
Nur sei halt leider Sand ins Weltgetriebe geraten, weil ein paar vom rechten Pfad solidaristischer und sozialstaatlicher Tugenden abgekommene Subjekte sich irgendwo und gottweißwie mit dem Virus einer gänzlich abnormalen und atypischen, ja nahezu extraterrestrischen Habsucht infiziert hätten. Also ist ja völlig klar, was wir brauchen, um die Welt zu retten – genau das, was schon Adam und Eva gebraucht hätten, um sich und der Menschheit den Sündenfall zu ersparen: Moral! Mit dem Unterschied allerdings, dass den Kapitalisten ganz offenbar ein höheres sittliches Selbstheilungspotential zugetraut wird als den Ureltern des Menschengeschlechts, die ihrer Verfehlung wegen für immer aus dem Paradies weichen mussten – wogegen ein Exodus aus dem Eden der Marktwirtschaft keinesfalls in Betracht kommt.
Die Moral in der Insolvenz
Ob dem sonst blitzgescheiten Sozialayatollah je aufgegangen sein mag, dass er das Buch wahrscheinlich gar nicht hätte schreiben müssen, wenn sein Rezept in der Vergangenheit wirklich funktioniert hätte, bleibe dahingestellt. Fest steht: es funktioniert nicht, hat nie funktioniert, wird nie funktionieren. – Und so schrecklich dies ist, liegt eine gewisse Ironie darin, dass nun im Fall der Weltbild-Insolvenz ausgerechnet ein Dutzend katholische Bischöfe durch das eigene Beispiel demonstriert haben, wie sehr eine Wir-haben-uns-alle-lieb-Doktrin, die realiter wohl gerade mal hinreicht, den nächsten Kirchenbasar zu organisieren, an der Realität (vermutlich sogar an der ihrer eigenen systembedingten Zwänge und Ängste) insgesamt vorbeigeht.
Wenn jedenfalls das, was Herr Kardinal Marx in seinem Buch Das Kapital vertritt, die katholische Soziallehre ist, dann haben ihr seine Amtsbrüder mit der Entscheidung, Weltbild samt den dort Beschäftigten fallen zu lassen, einen sauberen Blattschuss verpasst, wie ihn besser keiner ihrer Kritiker hingekriegt hätte. Wer nämlich predigt, dass Wirtschaft ohne Moral schlecht klappen kann, sollte sich selbst eine leisten. Doch im Episkopat gibt es offensichtlich nicht nur präzise Preisvorstellungen, wieviel man für so eine Moral hinblättern darf und wieviel nicht, sondern die Schmerzgrenze liegt dabei auch noch erstaunlich tief.
Die Existenzen mehrerer Tausend Menschen fangen an, ein paar Diözesen im Durchschnitt jeweils etwas mehr als die Hälfte einer budgetierungstechnisch aus dem Leim geratenen Bischofsresidenz zu kosten – und siehe da: schon haben selbst Gottesmänner statt ihres vielbeschworenen christlichen Menschenbildes plötzlich das viele schöne Geld vor Augen. Aber so weit waren doch schon! Ist das nicht genau das, was jeder sogenannte >Verantwortliche< in der Wirtschaft (wenngleich unter vehementem Protest der Kirche und ihrer Hobbypauperisten) auch tut: dass er sich am Ende nicht für die Menschen in der Verantwortung sieht, sondern für das Geld?
Doch auch diese Verkehrung des Ordo Amoris lässt sich überbieten und wurde überboten. Weltbild – so hieß es von allen Seiten – wäre sanierungsfähig gewesen, die Bischöfe aber nicht sanierungswillig. Nicht einmal dazu waren sie anscheinend also bereit oder mutig genug, um der christlichen Nächstenliebe willen so viel Risiko auf sich zu nehmen, wie andere Kapitalgeber mit weit geringerem moralischem Anspruch in vergleichbaren Situationen allein um des Profits willen eingehen. Dass die Moral erst nach dem Fressen kommt, weiß man ja – aber hier kommt sie gar nicht mehr!
Die Moral auf dem Strich
Ja aber, aber, aber - so argumentierte nun Herr Kardinal Marx und erwies sich dabei in gewohnter Manier als Meister suggestiver Rhetorik - schließlich gehe es hier ja anders als dort um Kirchensteuergelder. Nicht also der Mammon, sondern die Menschen – so wollte er uns damit sagen – lägen seinen Amtsbrüdern am Herzen: nämlich die Kirchensteuerzahler, welche doch unbestritten auch Menschen seien.
Dass es indes der nackte Unsinn war, der hier im Gewand einer fadenscheinigen Verantwortungsethik daherkam, dürfte selbst dem klar gewesen sein, der ihn geäußert hatte. Denn der Witz beim Kirchensteuerzahlen bestand immer schon darin, dass das Geld des Kirchensteuerzahlers, nachdem er seine Kirchensteuer gezahlt hat, nicht mehr seines ist, sondern das der Kirche, an die er es gezahlt hat. Man mag zwar einwenden, für die Bischöfe ergebe sich daraus beim Geldausgeben eine soziale Verpflichtung. Aber auch und gerade jener gefühlten volonté générale des Kirchensteuerzahlers, zu der Herr Kardinal Marx coram publico seine Zuflucht nahm, dürfte mehr an der Rettung mehrerer Tausend Arbeitsplätze gelegen sein als beispielsweise an einem millionenschweren Limburger Architekturkäse, der fröhlich zum Himmel stinkt.
Dass Herr Kardinal Marx es mit >seiner< Soziallehre dennoch sehr ernst meint, hat er gemeinsam mit Herrn Bischof Zdarsa nun wohl bewiesen – und uns Kolleginnen und Kollegen bei Weltbild und Hugendubel hoffentlich auch wirklich geholfen. Aber wer hilft ihm und seinem Kollegen beim Helfen? Damit sind Herr Kardinal Marx und Herr Bischof Zdarsa unter allen, die an Weltbild verdient haben, nach wie vor recht allein!
So bleibt es am Ende bei der Einsicht – und im Weltbild-Fall geben die meisten beteiligten Vertreter der katholischen Kirche weiterhin ein trauriges Exempel dafür ab, dass jener durch tradierte Wertvorstellungen und Gutmenschentum angereicherte Kapitalismus, der ihnen vorschwebt, dem Reich der Utopien angehört: nicht weil der Mensch naturaliter böse wäre, sondern weil er aus den Verhältnissen, in denen er steckt, nicht einfach ausbrechen kann! Was die fromme Seele des Gläubigen und die schwarze Seele des Gierigen nämlich zutiefst verbindet, ist letztlich dies: beide funktionieren – und zwar unter den Bedingungen eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das für christliche oder humane Ideale längst keine Verwendung mehr hat: zumindest keine andere, als sie gelegentlich auf den Strich zu schicken!
Jürgen Horn
Und was soll uns das alles sagen?
AntwortenLöschenDie Welt ist schlecht, die Kirche noch schlechter und ein Herr Horn hat anscheinend zu viel Zeit.
Danke.
Geschenkt!
Ich glaube das Geschwurbel bedeutet, dass der Autor dem Bischof Marx sein Sozialengagement nicht glaubt ...
AntwortenLöschenLieber Jürgen,
AntwortenLöschendanke für Deine Überlegungen zur katholischen Soziallehre,
die in diesen Tagen für uns als Hugendubel-Belegschaft eine ganz handfeste Bedeutung haben.
Es ist durchaus möglich, dass Aktionen notwendig sein werden, um auf die Kirche öffentlichen Druck aufzubauen, um die Herrschaften eben an jene katholische Soziallehre zu erinnern..Wie das geht, kann man bei den KollegInnen bei Weltbild sehen. Ich kann nur hoffen, daß dann der/die obigen Kommentar-Verfasser sich daran aktiv beteiligen anstatt bloß schlechtgelaunte Kommentare zu produzieren.
Liebes ver.di-Mitglied,
LöschenICH kann nur hoffen, dass Du dich nicht irrst. Denn der "liebe Jürgen" schreibt ja, dass die katholische Soziallehre eben nicht funktioniert im bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Also liegen die anonymen Kommentare auf der richtigen Spur. Aber dafür kannst Du ja weiterhin gutgelaunte Kommentare verfassen und an eine Heilung des Systems glauben.
Ich denke, das stimmt beides. Wir haben ein Problem, das wir, wenn überhaupt, nur dadurch lösen können, dass wir die Verantwortlichen an ihre Verantwortung erinnern. Aber man kann auch nicht sagen, dass ein System, das uns in diese beschissene Lage gebracht hat, das Gelbe vom Ei ist. Und genau das hat der liebe Jürgen getan. Vielleicht, weil er glaubt, dass wir irgendwann einmal etwas daran ändern können!
LöschenHat er nicht getan! Er hat im Gegenteil gesagt: es ist nicht das gelbe vom Ei!
LöschenMein ich doch!!! Bin halt auch nicht unfehlbar.
LöschenEin System, in dem die Existenz von ein paartausend Leuten davon abhängt, ob sie es schaffen, eine Handvoll andere Leute an ihre Verantwortung zu erinnern, ist bestimmt nicht das Gelbe vom Ei. Unser Problem ist die Abhängigkeit. Aber was will er dagegen machen?
Löschen@Anonym 16:00
AntwortenLöschenWo bitte steht, daß ich an eine "Heilung des Systems" glaube?
Es geht schlicht darum, daß wir den moralischen Selbstanspruch der Kirche für uns nutzen, um Druck in der Öffentlichkeit aufzubauen. Ziel: möglichst viele finanzielle Mittel herauszuholen, um unsere Arbeitsplätze zu sichern. Halff und die Kirche haben durch ihren Dilettantismus eine Planinsolvenz vereitelt. Jetzt will sich die Kirche freikaufen, dafür soll sie zahlen.
Mit Sympathie für irgendwelche katholischen Soziallehren hat das alles nichts zu tun.
Aber das kommt nicht von selbst, dafür müssen wir was tun.
Dann war das wohl ein Missverständnis - stimme Dir in der Vorgehendweise zu: Druck auf die Kirche auszuweiten und sie in die Pflicht zu nehmen.
AntwortenLöschenDer Artikel ist toll geschrieben und spießt viele kirchliche Verlogenheiten auf. Leider muss man ihn mehrmals lesen, um ihn zu verstehen, wenn man einen niedrigen IQ hat wie ich. Für mich hätte ein Satz gereicht: "Sie predigen Wein und verteilen Wasser." Das ist es, was Kardinal Marx macht, angetrieben von der öffentlichen Meinung und dem Druck, den die Gewerkschaft aufbaut. Und die anderen Bischöfe - außer Zsdarsa - verhalten sich noch schlimmer, indem sie das Thema ganz verdrängen und sich aufs Schweigen verlegen.
AntwortenLöschenDie Kirche muss an ihren Früchten gemessen werden. Und die Frucht Weltbild/DBH fällt gerade ziemlich verfault vom Baum.