Dehner Beschäftigte kämpfen seit vier Jahren für ihre Tarifverträge
![]()  | |
| Foto: Dehner Ver.di Infoblog | 
Seit
 fast vier Jahren kämpfen die Beschäftigten der Dehner Gartencenter für 
ihre Existenzsicherung durch Tarifbindung im Einzelhandel. Nach dem 
erfolgreichem Streikauftakt an Ostern werden am 2. Mai die Streiks 
fortgesetzt und ausgeweitet. Betroffen sind Betriebe in Bayern, 
Baden-Württemberg und Hessen. Bestreikt werden die Gartencenter in 
Augsburg Ackermannstr., Königsbrunn, Neu-Ulm, Senden, Memmingen, 
Kaufbeuren, Kempten, München Trudering (alle Bayern), Lahr und Weil am 
Rhein (Baden-Württemberg) und Dietzenbach (Hessen).
 
„Schon
 beim ersten Streik haben die Beschäftigten deutlich gemacht, wie 
wichtig geschützte existenzsichernde Mindestbedingungen, wie sie 
Tarifverträge bieten, sind. Tarifbindung schützt die Menschen und ihre 
Familien und stellt sich dem ruinösen Verdrängungswettbewerb im 
Einzelhandel entgegen“, so Thomas Gürlebeck, ver.di Streikleiter aus 
Augsburg und ver.di Unternehmensbetreuer von Dehner.
„In
 Gesprächen haben die Beschäftigten ihre Verärgerung klar gemacht, weil 
sie hervorragende Leistungen gebracht haben und sich die 
Unternehmensleitung auf Kosten der Belegschaft saniert hat und trotz 
hervorragender Gewinne die Tarifbindung verweigert wird,“ beschreibt 
Manuela Schraut, Streikleiterin in Kempten die Stimmung bei den 
Streikenden.
„Seit
 vier kämpfen die Beschäftigten um ihre existenzsichernden 
Tarifverträge. Sie haben mit ihren Aktionen Mut und Entschlossenheit 
gezeigt. Ihre ungeheure Ausdauer ist bewundernswert“, erklärte Victoria 
Sklomeit, Streikleiterin in München.
„Besonders
 übel wirkt sich die Kündigung der Manteltarifverträge durch die 
Arbeitgeberverbände auf die Dehner Beschäftigten aus. Damit sind auch 
die wichtigen Schutzregelungen aus dem Manteltarifvertrag nur mehr in 
der Nachwirkung für ver.di Mitglieder“ erklärt Doris Below, ver.di 
Streikleiterin in Lahr und Weil am Rhein. 
„Der
 Mut, die Entschlossenheit und die gemeinsame Betroffenheit machen die 
Streikenden bei Dehner zu einem guten Vorbild für den laufenden 
Tarifkonflikt im Einzelhandel“, so Heiner Reimann, ver.di Streikleiter 
in Dietzenbach.
Den Dehner ver.di Infoblog erreicht man unter dehner-verdi.blogspot.de 
![]()  | 
| Foto: Dehner Ver.di Infoblog | 


Seit einigen Jahren geht die Tarifbindung zurück. Auch im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Arbeitnehmer mit Branchentarifvertrag weiter reduziert. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Erhebung des IAB-Betriebspanels, für das das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) jedes Jahr mehr als 15.000 Betriebe befragt. Im Jahr 2012 galt demnach nur noch für rund 50 Prozent der Beschäftigten ein Branchentarifvertrag. (Quelle: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/strategie-personal/tarifbindung-geht-weiter-zurueck/ )
AntwortenLöschenDie Streiks sind sehr gute Möglichkeiten, um den Arbeitgebern zu zeigen, wie ernst sie es meinen. Immer weiter so.
Gruß,
W.